Sorting
Source
Katalog zbiorów
(24)
Legimi
(13)
Form of Work
Książki
(24)
E-booki
(13)
Proza
(13)
Publikacje dydaktyczne
(3)
Poezja
(2)
Publikacje naukowe
(2)
Status
available
(18)
unknown
(13)
Branch
Biblioteka główna
(9)
Filia nr 1
(3)
Filia nr 2
(5)
Filia dla dzieci
(8)
Filia Dąbrówka
(2)
Filia Kórnica
(1)
Filia Rogów
(1)
Filia Steblów
(1)
Filia Żywocice
(1)
Author
Kaliska Zofia
(3)
Łoś Grażyna
(3)
Bittner Wolfgang
(2)
Safarzyńska Elżbieta
(2)
Bajor Karolina
(1)
Beck Friederike
(1)
Busch Wihelm
(1)
Effenberger Wolfgang
(1)
Friedmann Fabian
(1)
Ganczarow Wiktor
(1)
Głowiak Stanisław
(1)
Głowiak Zofia
(1)
Jacewicz Beata
(1)
Jacewicz Martyna
(1)
Janikowska Elżbieta
(1)
Koch Andreas
(1)
Konopko Joanna
(1)
Korzeniecka Elżbieta
(1)
Kuleszewicz Radosław
(1)
Lehmann Sebastian
(1)
Ludkiewicz-Dmitruk Alina
(1)
Madryas Weronika
(1)
Matoszko Jadwiga
(1)
Młynarczyk Elżbieta
(1)
Paczuska Helena Stanisława
(1)
Paisley Janet (1948- )
(1)
Pawlenko Dmitrij
(1)
Piekło Tadeusz
(1)
Przebindowski Artur (1967- )
(1)
Snarska Aneta
(1)
Sztilmark Robert
(1)
Tuwim Julian (1894-1953)
(1)
Wolfgang Bittner
(1)
Wołowski Krzysztof W
(1)
Łoś Grażyna. przyd atna bibliografia
(1)
Łoś Grażyna. układ tematyczny
(1)
Żłobińska Anna Natasza
(1)
Year
2020 - 2025
(3)
2010 - 2019
(20)
2000 - 2009
(11)
1990 - 1999
(3)
Time Period of Creation
2001-
(2)
Country
Poland
(37)
Language
Polish
(37)
Audience Group
Dzieci
(4)
Młodzież
(4)
Nauczyciele
(1)
Demographic Group
Literatura polska
(11)
Literatura angielska
(1)
Literatura rosyjska
(1)
Literatura szkocka
(1)
Subject
Literatura
(3)
Cytaty
(2)
Historia literatury
(2)
Aforyzmy polskie
(1)
Farquharson-Mackintosh, Anne (1723-1784)
(1)
Imiona osób
(1)
Jakobici
(1)
Język polski
(1)
Powieść dokumentalna
(1)
Wampir z Rostowa
(1)
Wypracowania szkolne
(1)
Zabójstwo na tle seksualnym
(1)
Subject: time
1701-1800
(1)
Subject: place
Anglia (Wielka Brytania)
(1)
Szkocja (Wielka Brytania)
(1)
Genre/Form
Powieść
(7)
Literatura
(2)
Opowiadania i nowele
(2)
Opracowanie
(2)
Wiersze
(2)
Bajki dla dzieci
(1)
Powieść historyczna
(1)
Scenariusz imprezy szkolnej
(1)
Scenariusz teatralny
(1)
Domain
Edukacja i pedagogika
(3)
Literaturoznawstwo
(2)
Kultura i sztuka
(1)
37 results Filter
Book
In basket
Lokomotywa / Julian Tuwim ; il. Artur Przebindowski. - Kraków : Print, 1991 - 24 s. : il. kolor. ; 16 x 24 cm.
(Klasyka dla Smyka.)
This item is available in 2 branches. Expand the list to see details.
Filia dla dzieci
There are copies available to loan: sygn. I/N (1 egz.)
Filia Kórnica
All copies are currently unavailable
Book
In basket
Bunt Białej Róży / Janet Paisley ; przełożyła Karolina Bajor. - Kobyłka : Print Studio, copyright 2017. - 429, [3] strony ; 20 cm.
Autorka przedstawia historię Anny Farquharson - młodej kobiety o wielkiej odwadze i niezależnych poglądach. Anna pełna zapału przyłącza się do swoich rodaków, którzy buntują się i zaczynają walkę o niepodległość i przywrócenie na tron prawowitego króla Szkocji księcia Karola Stuarta. Gdy jej mąż przyłącza się do Anglików, ucieka i staje na czele oddziałów rebeliantów. Zostaje wciągnięta w brutalną walkę, gdzie każdy nierozważny krok może grozić utratą życia. Siły wroga wciąż rosną. Szkoci nie mają zbyt wiele czasu, aby pokonać wroga i odzyskać władzę w kraju. Ta opowieść to historia skomplikowanej miłości, wartkiej akcji pełnej zwrotów, brutalnej wojny i straszliwych jej konsekwencji.
This item is available in 2 branches. Expand the list to see details.
Biblioteka główna
All copies are currently unavailable: sygn. SZKOC
Filia nr 2
There are copies available to loan: sygn. SZKOC (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka główna
All copies are currently unavailable: sygn. ROS
No cover
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka główna
All copies are currently unavailable: sygn. ROS
Book
In basket
Te bajki powstawały latami. Inspiracją dla Autorki były jej dzieci, które przed zaśnięciem chciały słuchać bajek, ale nie tych czytanych, tylko tych opowiadanych. Stąd tytuł książki Bajki na trzy serca, bo dzieci jest troje. Opowieści te zawierają złote myśli, które Autorka starała się przekazać swoim pociechom. One rosły, a magiczne bajki zostawały. Marzeniem Autorki było wydanie bajek i to marzenie właśnie zostało spełnione. Tak powstał zbiór bajek - zabawnych, pouczających i bardzo ciekawych z kolorowymi ilustracjami dzieci.
This item is available in 2 branches. Expand the list to see details.
Filia nr 2
There are copies available to loan: sygn. I/N (1 egz.)
Filia dla dzieci
All copies are currently unavailable
E-book
In basket
Form of Work
Die Journalistin Friederike Beck deckt in ihrem 2012 erschienenen Buch "Das Guttenberg-Dossier", das sich zeitweise wie ein Krimi liest, auf, wie Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft, Militär und selbst den Medien von transatlantischen Einrichtungen "gebrieft" werden und auf welch subtile Weise Einfluss auf die Elitenbildung in Deutschland genommen wird. Der Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, der nicht zuletzt auch wegen seinen unklaren Beziehungen zu privaten US-amerikanischen Denkfabriken in die Schlagzeilen geriet, dient hier als Musterbeispiel. Die Autorin zeigt, inwieweit diese Netzwerke, deren hinter verschlossenen Türen geführten "Kamingespräche" dazu noch mit hiesigen Steuermitteln gefördert werden, unsere demokratische Grundordnung zerrütten. Der Titel liegt nun erstmals auch als E-Book vor.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, hat sich nach Ende des Kalten Krieges ein neuer West-Ost-Konflikt herausgebildet - die NATO gegen Russland -, der nun zu eskalieren droht.Von westlichen Politikern gibt es kaum Bemühungen, zu dessen Entschärfung beizutragen, im Gegenteil. Der Konflikt ist so gewollt, meint Wolfgang Bittner und belegt dies anhand vieler Beispiele - auch ganz aktueller.Der Nordatlantikpakt hat seine Bestimmung als Verteidigungsbündnis längst eingebüßt, so der Autor, und tritt heute als Aggressor auf: NATO-Osterweiterung, der Krieg gegen Jugoslawien, Anti-Russland-Propaganda, wirtschaftliche Sanktionen oder auch die drastische Erhöhung des Militärhaushalts.Das vorliegende Werk liefert eine Chronologie des Geschehens über mehr als ein Jahrhundert, analysiert die Hintergründe und zeigt auf, wie es zu dieser unheilvollen Entwicklung kommen konnte.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Auf den ersten Blick mag es provokant klingen, doch wird es von Wolfgang Bittner mit Fakten so schlüssig wie erstaunlich belegt: Deutschland war und ist verraten und verkauft. Diese zentrale Erkenntnis vermittelt er im Buch, indem er sich der Thematik gleichsam in konzentrischen Kreisen nähert – stets darauf bedacht, seine Aussagen mit Zitaten von Experten zu stützen. Der Leser erhält so einen umfassenden Überblick über die Hintergründe der derzeitigen weltpolitischen Situation, auch Deutschlands Perspektive in Nach-Corona-Zeiten bleibt nicht unbeachtet. Zunächst erläutert der Autor die überragende geopolitische Bedeutung Eurasiens und wendet sich dann dem von den USA angeführten fatalen Aggressionsbündnis gegen Russland und China zu. Umfassend geht er auf die Missachtung deutscher Interessen durch die US-amerikanische sowie auch die offizielle deutsche Politik ein und verweist warnend auf das Gewaltmonopol der Vereinigten Staaten und deren unipolaren Machtanspruch. Weitere Stichworte sind Versailles, Weimarer Republik und Hitlers Aufstieg, das Versagen der Medien, aber auch die Corona-Krise in Verbindung mit dem sogenannten Great Reset. Das vorliegende Werk bietet mit seinen zahlreichen Zitaten und Hinweisen einen unschätzbaren Fundus an politischem, kulturwissenschaftlichem und historischem Wissen.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Ach, was muß man oft von bösen Kindern hören oder lessen!! Wie zum Beispiel hier von diesen, Welche Max und Moritz hießen; …
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Die meisten Publikationen, die sich dem Schicksal der Juden in Deutschland annehmen, haben primär den Zeitraum zwischen 1939 und 1945 im Blick. Dieses Buch ist anders: Es setzt weit früher an und widmet sich vornehmlich der Frage nach der Entstehung des deutsch-jüdischen Dilemmas. Die beiden Autoren, ein Deutscher und ein Jude, begaben sich dazu auf Spurensuche und legten frühe gemeinsame Wurzeln frei. Sie entdeckten über die Jahrhunderte viel Verbindendes, aber ebenso manches, das trennte. Alles in allem – das wird hier besonders deutlich – war es ein Weg der Symbiose, der wechselseitigen fruchtbaren Ergänzung, dokumentiert durch zahlreiche Errungenschaften und Auszeichnungen in Wissenschaft, Kunst und Politik. Um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert waren Juden in Deutschland weitestgehend assimiliert; sie fühlten sich voll und ganz als Deutsche, wie vielerlei Quellen und Zeugnisse belegen. Einzigartig wird die Zusammenstellung durch zeitgeschichtliche Kommentare jüdischer Zeitungen und Zeitschriften, herausgegeben von 1850 bis zu ihrem Verbot 1938, welche im Anhang einzeln porträtiert werden. Zugleich ist das vorliegende Werk eine Gesellschaftsstudie, die anhand historischer Entwicklungen aufzeigt, wie sich totalitäre Ideologien schleichend entfalten, warum Hass, Hetze und Radikalismus gleich welcher Couleur stets ins Verderben führen. Die gebundene Ausgabe des vorliegenden Werkes ist u. a. im Bestand der israelischen Nationalbibliothek Yad Vashem, der Oxford University, der Pariser Sorbonne, der Library of Congress und des Holocaust Memorial Museum in Washington sowie diverser US-Hochschulen, darunter Berkeley, Harvard, Princeton und Stanford.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
In 15 zusammenhängenden Geschichten entwickelt sich ein Kriminalfall, dessen Zentrum ein Drogen dealender Neuköllner Spätkauf ist. Aus der Perspektive des Obdachlosen, des Sozialarbeiters, der Prostituierten, des Polizisten und zahlreichen weiteren Akteuren beschreibt Fabian Friedmann den Kampf um die Vormachtstellung im Kiez.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Evolution findet nicht nur im Tier- und Pflanzenreich statt, auch der Mensch entwickelt sich, sein Bewusstsein evolviert. Dies konnte der Kulturphilosoph Jean Gebser in den 1950er-Jahren anschaulich belegen. Allerdings bezogen sich seine Ausführungen auf die Menschheit als Ganzes, die Bedeutung für das Individuum blieb unbeachtet. Hier nun setzt Andreas Koch an: Infolge einer Sinnkrise gab der Unternehmensberater seinem Leben eine radikale Wendung. Er beschäftigte sich zehn Jahre intensiv mit dem Thema Bewusstseinsstrukturen, vor allem dem aktuellen Wandel von der mentalen zur integralen Struktur sowie dem Wirkpotenzial der Selbstevolution: Wir, die heutigen Menschen, sollten uns gewollt neu ausrichten und mit Blick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft weiterentwickeln, um im neuen, integralen Weltbild heimisch werden zu können. Der Autor liefert hierzu das Wertegerüst, mit dessen Hilfe sich jeder selbst verwirklichen, ja ermächtigen kann – und dies zugleich zum Wohle unserer Erde.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Alles geht zu Ende. Sebastian wird Ende zwanzig, ist am Ende mit seinem Studium und muss ausziehen, weil seine Wohnung einem Carloft weichen soll. Zusammen mit seinem besten Freund, der auch Sebastian heißt, weil alle der Anfang der 80er Geborenen Sebastian heißen, sucht Sebastian nach Antworten und findet doch nur wieder Schlaf. In seinem Episodenroman begibt sich der Berliner Autor und Poetry-Slammer Sebastian Lehmann in ein Grenzgebiet zwischen Scharfsinn und Narkolepsie, in ein Kreuzberg zwischen Aufbruch und Abbruch, Realität und Filmkulisse.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Die verlorene Heimat, die Hölle des Krieges und der Neubeginn voller Zuversicht: ein Zeitpanorama von erzählerischer Stärke, das mit seiner politisch-historischen Dimension das Lebensgefühl zweier Generationen wiedergibt.*** "Wolfgang Bittner schreibt zweckdienlich, im besten Sinn tendenziös, dazu unterhaltend, spannend Eine singuläre Erscheinung auf dem Literaturmarkt der Eitelkeiten."(Hannoversche Allgemeine Zeitung)"Die Welt ist nicht so, dass man auf zusätzliche Geistesnahrung verzichten könnte. Das Gegenteil ist der Fall Es ist mehr Licht in die Welt zu bringen."(Neue Rheinische Zeitung online)"Umso wichtiger ist es, den Kulturpessimismus zu überwinden und die noch lange nicht eingelösten Forderungen der Aufklärung ständig als Ziel vor Augen zu haben. Autoren wie Wolfgang Bittner tragen zu dieser Arbeit bei "(Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder)
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Daten und Erkenntnisse der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft weisen darauf hin, dass eine ausschließlich medikamentöse Krankheitsbehandlung Nebenwirkungen und sogar Folgeschäden hervorrufen. Betroffene wünschen sich daher Heilmethoden, die eine Anwendung von Pharmaka einschränkt und die Gesundung durch körpereigene Selbstheilkräfte unterstützt. Dieses E-Book ist ein fundierter Leitfaden um die Möglichkeiten der Homöopathie richtig zu nutzen. Im Inhalt finden Sie eine Einführung in alle Therapieformen – Chancen und Möglichkeiten einer homöopathischen Selbstbehandlung werden aufgezeigt. Der umfangreiche Behandlungsteil beschreibt die häufigsten Alltagsbeschwerden von A-Z – detailliert beschriebene Anleitungen zeigen, wie auf natürliche Weise selber Genesungserfolge erzielt werden. Erkältungskrankheiten, Beschwerden im Kopfbereich, Magen- und Darmbeschwerden, typische Frauenbeschwerden, Kinder- und Erkältungskrankheiten, Therapien zur Schmerzbehandlung nach Unfällen und Verletzungen werden in diesem Buch besonders hervorgehoben. Alles Wissenswerte über die wichtigsten Arzneien wird detailliert beschrieben. Sämtliche Kapitel, Begriffe und hervorgehobene Stichwörter in diesem E-Book sind miteinander verlinkt. Durch einfaches Anklicken wird dadurch ein direktes Navigieren zwischen den digitalen Inhalten und eine praktischen Umsetzung der Behandlungsanleitungen ermöglicht. Und es macht vor allem Spaß, sich das Thema „Homöopathie“ auf diese Weise zu erschließen.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Rembrandt Harmeneszoon van Rijn, wurde am 15.Juli 1606 im holländischen Leiden geboren war – in einer Zeit, die von enormem Wohlstand und wissenschaftlichen Erneuerungen geprägt war: dem sogenannte „Goldenen Zeitalter Hollands“. Er ist das neunte Kind des Müllers Harmen Gerritsz. van Rijn und seiner Frau Cornelia (Neeltje) van Suijtbroeck, einer Bäckerstochter. Rembrandt zählt zu den größten Malern in der Geschichte der europäischen Kunst; ein Ruf, den er sich nicht zuletzt durch seine außerordentlichen Selbstportraits erworben hat. Dieses reich bebilderte Buch ist eine faszinierende Neubewertung seines Lebens und Schaffens. Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben die Authentizität einiger Rembrandtgemälde in Frage gestellt und zugleich überraschende Einblicke in seine Arbeitsmethode verschafft. Die Autorin greift diese neuen Informationen auf, verbindet zeitgenössische Schriftstücken mit den Erkenntnissen jüngerer Generationen von Kunsthistorikern und entwickelt so eine eigene Interpretation der Legenden um Rembrandt. Sie verfolgt sein Leben zurück bis zu den frühen Jahren Anfang des siebzehnten Jahrhunderts in Leiden und zeigt seine Entwicklung im Kontext mit der niederländischen Maltradition. Sie beleuchtet die erfolgreichen Jahre des Künstlers in Amsterdam, in denen die schönsten Portraits, darunter auch die Nachtwache, entstanden sind. In krassem Gegensatz dazu stehen die späteren Jahre im Leben Rembrandts, die von Misserfolgen und Geldnöten geprägt sind. Die Autorin widerspricht jedoch der Legende vom nicht anerkannten Künstler, der sein Leben in Armut beendet haben soll und belegt seine Stellung als professioneller Unternehmer, der sich seiner finanziellen Risiken zu jeder Zeit durchaus bewusst war.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Rembrandt Harmeneszoon van Rijn, wurde am 15.Juli 1606 im holländischen Leiden geboren war – in einer Zeit, die von enormem Wohlstand und wissenschaftlichen Erneuerungen geprägt war: dem sogenannte „Goldenen Zeitalter Hollands“. Er ist das neunte Kind des Müllers Harmen Gerritsz. van Rijn und seiner Frau Cornelia (Neeltje) van Suijtbroeck, einer Bäckerstochter. Rembrandt zählt zu den größten Malern in der Geschichte der europäischen Kunst; ein Ruf, den er sich nicht zuletzt durch seine außerordentlichen Selbstportraits erworben hat. Dieses reich bebilderte Buch ist eine faszinierende Neubewertung seines Lebens und Schaffens. Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben die Authentizität einiger Rembrandtgemälde in Frage gestellt und zugleich überraschende Einblicke in seine Arbeitsmethode verschafft. Die Autorin greift diese neuen Informationen auf, verbindet zeitgenössische Schriftstücken mit den Erkenntnissen jüngerer Generationen von Kunsthistorikern und entwickelt so eine eigene Interpretation der Legenden um Rembrandt. Sie verfolgt sein Leben zurück bis zu den frühen Jahren Anfang des siebzehnten Jahrhunderts in Leiden und zeigt seine Entwicklung im Kontext mit der niederländischen Maltradition. Der Band 1, der 2-bändigen Reihe beschreibt: Rembrandt und seine Zeit, die Anfänge in Leiden, seine Kindheit, Jugend und Ausbildung und den Beginn seiner bewegten Karriere in Amsterdam.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Rembrandt Harmeneszoon van Rijn, wurde am 15.Juli 1606 im holländischen Leiden geboren war – in einer Zeit, die von enormem Wohlstand und wissenschaftlichen Erneuerungen geprägt war: dem sogenannte „Goldenen Zeitalter Hollands“. Er ist das neunte Kind des Müllers Harmen Gerritsz. van Rijn und seiner Frau Cornelia (Neeltje) van Suijtbroeck, einer Bäckerstochter. Rembrandt zählt zu den größten Malern in der Geschichte der europäischen Kunst; ein Ruf, den er sich nicht zuletzt durch seine außerordentlichen Selbstportraits erworben hat. Dieses reich bebilderte Buch ist eine faszinierende Neubewertung seines Lebens und Schaffens. Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben die Authentizität einiger Rembrandtgemälde in Frage gestellt und zugleich überraschende Einblicke in seine Arbeitsmethode verschafft. Die Autorin greift diese neuen Informationen auf, verbindet zeitgenössische Schriftstücken mit den Erkenntnissen jüngerer Generationen von Kunsthistorikern und entwickelt so eine eigene Interpretation der Legenden um Rembrandt. Sie verfolgt sein Leben und zeigt seine Entwicklung im Kontext mit der niederländischen Maltradition. Sie beleuchtet in diesem Band 2 der 2- bändigen Ausgabe die erfolgreichen Jahre des Künstlers in Amsterdam, in denen die schönsten Portraits, darunter auch die Nachtwache, entstanden sind. In krassem Gegensatz dazu stehen die späteren Jahre im Leben Rembrandts, die von Misserfolgen und Geldnöten geprägt sind. Die Autorin widerspricht jedoch der Legende vom nicht anerkannten Künstler, der sein Leben in Armut beendet haben soll und belegt seine Stellung als professioneller Unternehmer, der sich seiner finanziellen Risiken zu jeder Zeit durchaus bewusst war.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Filia dla dzieci
There are copies available to loan: sygn. I/N (1 egz.)
Book
In basket
Ewa, Tomek, Edyta... / Martyna Jacewicz. - Białystok : Printex, 2010. - 128 s. ; 21 cm.
Form of Work
Audience Group
Demographic Group
Genre/Form
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Filia dla dzieci
There are copies available to loan: sygn. III/Po (1 egz.)
The item has been added to the basket. If you don't know what the basket is for, click here for details.
Do not show it again