Sorting
Source
Legimi
(223)
Katalog zbiorów
(6)
Form of Work
E-booki
(223)
Książki
(6)
Proza
(2)
Status
available
(5)
unknown
(1)
Branch
Biblioteka główna
(2)
Filia nr 2
(3)
Filia Steblów
(1)
Author
Weibel Benedikt
(6)
Kappeler Beat
(4)
Schwarz Gerhard
(4)
Widmer Paul
(4)
Müller Felix E
(3)
Schatz Gottfried
(3)
Schoettli Urs
(3)
Villiger Kaspar
(3)
Zwygart Ulrich F
(3)
Ferber Michael
(2)
Finger Matthias
(2)
Freitag Markus
(2)
Hostettler Otto
(2)
Hottinger Arnold
(2)
Kreis Georg
(2)
Miller Ignaz
(2)
Neidhart Leonhard
(2)
Rasch Michael
(2)
Schawinski Roger
(2)
Scheu René
(2)
Stauffer Beat
(2)
Achermann Simone
(1)
Aegerter Simon
(1)
Arquint Romedi
(1)
Baumann Claude
(1)
Baumgartner Michael
(1)
Bergamin Stephan
(1)
Bernet Beat
(1)
Betschon Stefan
(1)
Bitterli Urs
(1)
Bińkowska Małgorzata
(1)
Bohlhalter Bruno
(1)
Borner Silvio
(1)
Bruppacher Balz
(1)
Burgdorfer Judith
(1)
Buschmann Marco
(1)
Callander Robin
(1)
Calmy-Rey Micheline
(1)
Chałupski Adam
(1)
Cosandey Jérôme
(1)
Cottier Maurice
(1)
Cramer Conradin
(1)
Cruise Adam
(1)
Doepfner Andreas
(1)
Dürr Baschi
(1)
Eberle Lea Moliterni
(1)
Fecker Regula Bührer
(1)
Fellenberg-Bitzi Trudi von
(1)
Fiechter Oliver
(1)
Freiburghaus Dieter
(1)
Frey Jorge
(1)
Geisel Sieglinde
(1)
Gerste Ronald D
(1)
Gertsch Christof
(1)
Gollmer Martin
(1)
Govan Alasdair D. T
(1)
Graf Daniel
(1)
Gubler Andreas
(1)
Guitton Clement
(1)
Gumbrecht Hans Ulrich
(1)
Gyr Marcel
(1)
Hafner Urs
(1)
Hart D. McK
(1)
Hauser Christoph
(1)
Hollstein Walter
(1)
Horn Karen
(1)
Hosp Gerald
(1)
Huser Karin
(1)
Hänni Adrian
(1)
Häusermann Silja
(1)
Kafka Franz (1883-1924)
(1)
Kellenberger Jakob
(1)
Keller Peter
(1)
Keller-Messahli Saïda
(1)
Kielholz Walter
(1)
Koch Erwin
(1)
Kuntz Joëlle
(1)
Leuthard Urs
(1)
Lilla Mark
(1)
Lipp Silvan
(1)
Lundsgaard-Hansen Jens
(1)
Lüönd Karl
(1)
Meier Titus J
(1)
Milic Thomas
(1)
Moosbrugger Thierry
(1)
Moser Christian
(1)
Mueller Sean
(1)
Müller Andreas
(1)
Müller-Stewens Günter
(1)
Nuspliger Niklaus
(1)
Ossendowski Ferdynand Antoni
(1)
Paqué Karl-Heinz
(1)
Poe Edgar Allan (1809-1849)
(1)
Remmers Bernd
(1)
Rochel Johan
(1)
Rogger Franziska
(1)
Roth Hans J
(1)
Rudolf Joachim
(1)
Sager Fritz
(1)
Scarpaleggia Simona
(1)
Year
2020 - 2025
(77)
2010 - 2019
(148)
1990 - 1999
(4)
Country
Poland
(228)
Spain
(1)
Language
Polish
(229)
Demographic Group
Literatura polska
(1)
Subject
Afganistan
(1)
Bliski Wschód
(1)
Ginekologia
(1)
Opowiadanie amerykańskie
(1)
Genre/Form
Bajki dla dzieci
(1)
Powieść
(1)
Powieść austriacka
(1)
229 results Filter
Book
In basket
Rowerem do Afganistanu / Adam Chałupski. - Rzeszów : Libra, 2011. - 262 s. ; 21 cm.
This item is available in 2 branches. Expand the list to see details.
Biblioteka główna
All copies are currently unavailable
Filia nr 2
There are copies available to loan: sygn. 91 (1 egz.)
Book
In basket
Te bajki powstawały latami. Inspiracją dla Autorki były jej dzieci, które przed zaśnięciem chciały słuchać bajek, ale nie tych czytanych, tylko tych opowiadanych. Stąd tytuł książki Bajki na trzy serca, bo dzieci jest troje. Opowieści te zawierają złote myśli, które Autorka starała się przekazać swoim pociechom. One rosły, a magiczne bajki zostawały. Marzeniem Autorki było wydanie bajek i to marzenie właśnie zostało spełnione. Tak powstał zbiór bajek - zabawnych, pouczających i bardzo ciekawych z kolorowymi ilustracjami dzieci.
This item is available in 2 branches. Expand the list to see details.
Filia nr 2
There are copies available to loan: sygn. I/N (1 egz.)
Filia dla dzieci
All copies are currently unavailable
Book
In basket
Lisowczycy : powieść historyczna / Ferdynand Antoni Ossendowski. - [Wyd. 1 powojenne]. - Warszawa : "Libra", 1990. - 215, [1] s. ; 21 cm.
Form of Work
Demographic Group
Genre/Form
This item is available in 2 branches. Expand the list to see details.
Biblioteka główna
All copies are currently unavailable: sygn. POL
Filia nr 2
All copies are currently unavailable
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka główna
There are copies available to loan: sygn. 61 P (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Filia nr 2
There are copies available to loan: sygn. NIEM (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in 2 branches. Expand the list to see details.
Biblioteka główna
All copies are currently unavailable
Filia Steblów
There are copies available to loan: sygn. AMER (1 egz.)
E-book
In basket
Es ist ein Fakt: Wir werden immer älter. In den nächsten 30 Jahren wird sich der Anteil der über 50-Jährigen weltweit verdoppeln. Dank medizinischer Erfolge leben wir aber nicht nur länger, sondern auch länger gesund. Dennoch wird die Alterung der Gesellschaft meist einseitig und emotional diskutiert. Selbstbestimmtheit im Alter wird chronischen Krankheiten und tieferer Produktion gegenübergestellt. Viele Entwürfe greifen zu kurz, denn sie analysieren nur die letzten Lebensphasen. Angesichts technologischer und medizinischer Fortschritte, voranschreitender Digitalisierung und neuer Wertehaltungen im Bezug aufs Alter eröffnet der Zugewinn an Lebenszeit aber ungeahnte Möglichkeiten in der Lebensführung. Das Buch zeigt neue Gestaltungsräume im Zeitalter des langen Lebens auf und gibt Denkanstösse zu Fragen wie: Was sind Alternativen zum herkömmlichen Lebensmodell? Welche neuen Märkte entstehen? Welche Art von Innovation ist gefordert, und welche Entwicklungen wollen wir fördern?
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Noch nie ging es so vielen Menschen so gut wie heute. Wie haben wir das geschafft? Die Geschichte zeigt, dass der Fortschritt immer wieder in Schüben erfolgte. Neuerungen meist technischer Art haben das Leben verändert – oft mit zunächst schmerzlichen Umwälzungen verbunden, aber schliesslich zum Besseren. Nun scheint es, als hätten wir alles erreicht, was wir erreichen können – wenn nicht sogar zu viel: Man sagt uns, wir konsumierten, als hätten wir drei Erden. Die Rohstoffe gingen zu Ende. Es drohe der Kollaps. Das ist ein Denkfehler. Die Angst vor der Zukunft blendet die Erfindungskraft von uns Menschen aus. Auch heute werden Lösungen gefunden – wir müssen sie nur anwenden. Der Physiker Simon Aegerter zeigt anschaulich und leicht verständlich auf, wie wir das anpacken könnten.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Max Huggler / Michael Baumgartner. - [miejsce nieznane] : NZZ Libro : Legimi, 2023.
Wer war Max Huggler? Wie prägte er die Kunstwelt des 20. Jahrhunderts? Huggler war von den 1930er- bis in die 1960er-Jahre einer der wichtigsten Kunstmentoren und ein Wegbereiter der Moderne in Bern. Das Buch gibt zum ersten Mal einen umfassenden Einblick in sein Leben und sein Wirken für die Kunst. Es basiert auf Hugglers Entwürfen einer Autobiografie, die überraschende Einsichten in die Gedankenwelt des Kunsthistorikers geben, und auf umfangreichem Quellenmaterial. Facettenreich, reich bebildert und immer in den zeitgeschichtlichen Kontext eingebettet schildert Michael Baumgartner Hugglers Tätigkeit an der Kunsthalle von 1932 bis 1944 sowie am Kunstmuseum Bern ab 1944, seinen Einsatz für die Überführung der Paul Klee- und der Herrmann Rupf-Stiftung in die Sammlung des Kunstmuseums Bern, seine Ankaufs- und Sammlungspolitik in den 1950er- und 1960er-Jahren sowie seine Kunst vermittelnde und akademische Tätigkeit an der Universität. Nicht zuletzt geht es um die Hintergründe von Hugglers Wirken als Leiter und Kurator vieler bahnbrechender Ausstellungen – etwa der grössten Ausstellung zu Lebzeiten Ernst Ludwig Kirchners (1933), aber auch der Propagandaausstellung des Dritten Reichs «Deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts» (1916). Damit rückt auch seine kunstpolitische Haltung gegenüber den Nationalsozialisten in Deutschland und die Kulturpolitik Berns in den 1930er- und 1940er-Jahren in den Fokus. Das Buch lässt ein Stück Schweizer Kunstleben lebendig werden und ermöglicht faszinierende Einblicke in die Kunst- und Kulturgeschichte der Schweiz und Europas im Übergang von Tradition zur Moderne.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Meta-Tag / Stefan Betschon. - [miejsce nieznane] : NZZ Libro : Legimi, 2017.
Form of Work
Zwischen 2007 und 2017 wandelte sich das Internet grundlegend vom allseits beklatschten Web 2.0 zum gefürchteten Web 3.0. Stefan Betschon analysiert mit sprachlicher Brillanz diese entscheidende Phase der neueren Technikgeschichte. In kurzen, prägnanten Kolumnen gelingt es ihm, schlaglichtartig die Knotenpunkte der technischen Entwicklung hervortreten zu lassen. Dabei hält er Ausschau nach den grösseren Zusammenhängen und nach längerfristig wirksamen Trends. Das Buch ist ein Plädoyer für eine digitale Aufklärung und für den Austritt der User aus ihrer Unmündigkeit.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Unruh / Bruno Bohlhalter. - [miejsce nieznane] : NZZ Libro : Legimi, 2016.
Bruno Bohlhalter zeichnet in seinem Buch die Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie im 20. Jahrhundert nach. Als eine Schlüsselindustrie der Schweizer Wirtschaft stehen insbesondere die Ursachen und Folgen der zwei «Uhrenkrisen» in den 1930er- und den 1970/80er-Jahren im Zentrum. Die Studie ist ein Lehrstück zu Verbandspolitik, Kartellwirtschaft und staatlicher Intervention in Krisenzeiten. Der Autor zeigt die Folgen des technologischen Wandels in der Uhrenbranche auf und wie die Art und Weise der Bewältigung der ersten Krise den Grundstein für die zweite legte. Bruno Bohlhalter ist ein eminenter Kenner der Uhrenindustrie und verfügt über Wissen aus dem Inneren der Branche, das bislang nicht an die Öffentlichkeit gelangt ist.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Der Umgang der Schweiz mit Fluchtgeldern ausländischer Potentaten hat sich innerhalb von fünf Jahrzehnten radikal geändert. Mit ihrer Kritik an der Entgegennahme zweifelhafter Vermögen von Diktatoren bissen NGOs hierzulande lange auf Granit. Auch ausländische Forderungen nach Rückerstattung der Gelder liefen ins Leere. Bis in die späten 1970er-Jahre war der Schweizer Standpunkt, dass es nicht Sache der Behörden oder der Banken sei, aus dem Ausland zugeflossene Gelder auf ethische Aspekte hin zu untersuchen. Inzwischen unterstützt die Schweiz die Suche nach Potentatengeldern, indem sie den Herkunftsländern etwa Anwälte zur Verfügung stellt. Besondere Herausforderungen bei der Rückgabe der Gelder gibt es aber immer noch. Das Buch zeigt anhand ausgewählter Fälle, mit welchen Themen sich die Schweiz nach wie vor schwertut. Ein regelrechter Wirtschaftskrimi.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Judith Burgdorfers Biografie «Ida Bindschedler. Leben, Wirken und Werk der ‹Turnachkinder›-Autorin» bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der bekannten Schweizer Jugendbuchautorin. Mit ihren fesselnden, autobiografischen Erzählungen über die ‹Turnachkinder› begeisterte sie Generationen von Mädchen und Jungen. Ida Bindschedler (1854-1919) wuchs in behüteter grossbürgerlicher Umgebung in Zürich auf. Sie liess sich zur Lehrerin ausbilden und wirkte 24 Jahre lang in ihrem geliebten Beruf. Ein Herzleiden zwang sie 1897 in den Ruhestand. Sie zog zu ihrer Freundin nach Augsburg, wo sie neben den bekannten Jugendbüchern auch eine Vielzahl von grossartigen Erzählungen, lebendigen Reiseberichten, Novellen und Artikeln für Erwachsene verfasste. Diese wurden jeweils als Fortsetzungsgeschichten in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Ida Bindschedler darf als talentierte, wortgewandte und einfühlsame Epikerin bezeichnet werden, deren literarisches Werk weit über die Jugendliteratur hinausgeht. Die vorliegende Biografie veröffentlicht erstmals die weitgehend unbekannte Erwachsenenliteratur aus Idas Feder. Ihre Werke laden dazu ein, den zeitlosen Zauber ihrer Geschichten zu erleben. Die Biografie lässt uns Schweizer Literaturgeschichte durch die Augen einer faszinierenden Frau um die Jahrhundertewende erleben!
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Der Bundestagabgeordnete Marco Buschmann plädiert für eine neue Begründung des Liberalismus. Sein Buch wendet sich an Menschen, die sich mit den Grundlagen der liberalen Demokratie befassen wollen. Die liberale Demokratie befindet sich in ihrer stärksten Bewahrungsprobe seit dem Zweiten Weltkrieg. Populismus greift überall um sich. Marco Buschmann erklärt diese Phänomene mithilfe neuer Erkenntnisse der politischen Psychologie. Seine These lautet, dass politische Konzepte nur dann wirksam werden, wenn sie Menschen charakterlich berühren. Der antike Philosoph Platon nannte diesen Ort der Leidenschaft im Menschen – den Gegensatz zur Vernunft – den sterblichen Teil der Seele. Buschmann arbeitet dessen Wirkungsmacht anhand zahlreicher Klassikertexte heraus und leitet daraus Argumente für die Stärke der liberalen Demokratie ab. Sie kann den Anspruch aus der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 erfüllen: dass alle Menschen frei und gleich an Rechten geboren werden und es bleiben sollen.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Die frühere Bundesrätin und Vorsteherin des EDA Micheline Calmy-Rey plädiert in ihrem neuen Buch für eine moderne Interpretation der Schweizer Neutralität. Sie stellt die Frage, wie diese in die Zukunft geführt werden kann und was sie in modernen Konflikten oder bei Terrorismus und Cyberattacken leisten kann. Autoren, Diplomaten oder auch Professoren beklagen sich heute über die Omnipräsenz der Neutralität in der politischen Debatte. Wir würden zu viel über die Neutralität sprechen, es wäre an der Zeit, diese etwas zu vergessen. Das Konzept der Neutralität sei veraltet. Sie würde lediglich noch die militärischen Fragen zwischen einem neutralen Staat und einer Konfliktpartei regeln. Micheline Calmy-Rey, langjährige Bunderätin und Leiterin des EDA, zeigt in ihrem Buch, was die Neutralität heute noch leisten kann. Heute, wo (für die Schweiz) militärische Konflikte weniger aktuell sind als zum Beispiel der Klimawandel. Was kann die Neutralität zugunsten der öffentlichen Sicherheit leisten? Gegen den Terrorismus, Cyberattacken oder innerstaatliche Gewalt? Schliesslich zeigt die Autorin, inwiefern die Schweizer Neutralität auch als Inspiration für die EU dienen könnte. Ist die Neutralität für die Schweiz noch ein nützliches Instrument oder nur noch ein Mythos? Mit Beiträgen von Jean Ziegler, Roger Köppel und Paul Seger.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Wie man in die Politik einsteigt und was man dafür können muss, lernt man weder an einer Uni noch auf YouTube. Wie findet man die richtige Partei? Wie kommt man zu öffentlichen Auftritten und meistert diese? Was braucht es für einen erfolgreichen Wahlkampf? Und müssen Politiker einen Velohelm tragen? Der Berufspolitiker Conradin Cramer gibt konkrete Antworten und bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs. Er hat das Buch geschrieben, das er vor 20 Jahren selbst gerne gelesen hätte. In die Politik gehen ist voller Tipps und Tricks für alle, die sich für das Handwerk der Politik interessieren.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Eins steht fest: Die Fledermaus ist nicht schuld am Ausbruch von Corona. Die Ursache der Pandemie ist vielmehr im Umgang des Menschen mit der Natur zu suchen. Der südafrikanische Umweltjournalist Adam Cruise (u.a. für National Geographic und The Guardian) erläutert anschaulich, wie der Expansionsdrang des Menschen dazu führt, dass immer neue zoonotische Krankheiten entstehen. Krankheiten also, die die Artengrenzen überschreiten und von Tieren auf Menschen überspringen. Covid-19 ist nur die vorläufig letzte einer ganzen Reihe von Krankheiten, die die Menschheit seit einigen Jahrzehnten heimsuchen: AIDS, Rinderwahnsinn, Schweinegrippe, Vogelgrippe, Ebola, Zika usw. Schuld daran ist das Verhalten des Menschen, der Naturräume, Nutztiere, Wildtiere und Pflanzen komplett seinen eigenen Interessen unterwirft. Cruise fordert ein grundsätzliches Umdenken: Der Mensch muss sich zurückziehen, Nutzflächen renaturieren, eine nachhaltige Landwirtschaft betreiben, auf den Handel und den Verzehr von Wildtieren verzichten. Im typischen Adam-Cruise-Stil ziseliert der Autor anekdotenreich und zugänglich die ethischen und praktischen Fragestellungen heraus. Er konfrontiert die Politik – und noch eindringlicher jeden Einzelnen von uns – mit unseren Wahlmöglichkeiten. «Wir Menschen müssen unser Verhalten ändern», so Cruise, «andernfalls könnte das Schicksal der Dinosaurier auch uns ereilen. Wir haben es in der Hand.» Mit einem Vorwort von Vera Weber, Stiftungspräsidentin der Fondation Franz Weber.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Vorbei ist die Zeit, da die Arktis den Eisbären und ein paar Abenteurern und Forschern gehörte – die Nordpolregion ist in den Fokus der Grossmächte gerückt. Es geht um militärische Präsenz, wirtschaftliche Ressourcen und politische Macht; die Karten für diese abgelegene, politisch lange Zeit periphere Region werden neu gemischt. Wie agieren Russland, China, die USA und die kleinen skandinavischen Anrainer? Was läuft in Spitzbergen? Wie klärt Finnlands und Schwedens Beitritt zur Nato die Sicherheitspolitik? Welche Rolle spielen die neuerdings vom Eis befreiten Rohstoffe in Grönland? Zwei Kenner von Europas Hohem Norden vermitteln detailliert und anschaulich in vielseitigen Texten und Fotos das Ringen um die «neue Arktis» sowohl aus historischer als auch aus aktueller Perspektive. Beide waren Korrespondenten in der Region, Doepfner am Ende des Kalten Krieges und Hermann von 2015 bis 2023, als eine hoffnungsvolle Zeit west-östlicher Kooperation in ein neues Klima der Konfrontation kippte.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Was bedeutet es, wenn die grossen liberalen Ideen zwischen Staat und Freiheit, Gesellschaft und Gemeinschaft auf dem harten politischen Alltag aufschlagen? Der freisinnige Baschi Dürr, langjähriger Basler Justiz- und Sicherheitsdirektor, geht dem nach – von der Fasnacht bis zur Wohnpolitik, von Banknoten bis zur Mondladung, von James Bond bis zum Gefängnisbau. Liegt der realpolitische Hund bei den Politikern oder den Beamten begraben? Wie haben Klimawandel und Corona-Pandemie den Diskurs verändert? Welche Minderheiten sind bedroht, was erklärt das Naturgesetz der ungehemmt wachsenden Verwaltung – und scheitert die Freiheit immer nur an den Linken oder doch auch wegen der Bürgerlichen? Baschi Dürr bringt mit kurzen Texten und prägnanten Gedanken, gesammelt über die letzten Jahre, die Praxis der Freiheit auf den Punkt.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Ulrich Wille war während des Ersten Weltkriegs nicht nur ein strenger General, sondern auch Gnadenherr der Militärjustiz. Über die ganze Kriegsdauer hinweg legten über 3500 im Militärdienst Verurteilte dem General ihr Leben und die Deliktumstände dar und baten um Gnade und Freilassung. Ihre Gesuche zeigen, wie es um die einfache Bevölkerung in den Jahren 1914 bis 1918 stand: Ehefrauen, die um Entlassung ihrer Ehemänner baten, damit sie wieder den Hof bestellen konnten; Wehrmänner, die ihre Ehre wiederherstellen möchten. Das Buch zeigt aber auch ein ganz anderes Bild von Ulrich Wille: das eines hochemotionalen Menschen, der Mitgefühl für die Sorgen und Nöte seiner Soldaten hatte.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
The item has been added to the basket. If you don't know what the basket is for, click here for details.
Do not show it again