Sorting
Source
Katalog zbiorów
(8)
Legimi
(2)
Form of Work
Książki
(8)
Publikacje dydaktyczne
(3)
E-booki
(2)
Publikacje naukowe
(1)
Status
available
(7)
unknown
(4)
Branch
Biblioteka główna
(2)
Filia nr 1
(4)
Filia nr 2
(2)
Filia dla dzieci
(3)
Author
Bonarek Aniela
(2)
Blum Nicole
(1)
Peschke André
(1)
Steinhaus Hugo
(1)
Tomalska Halina
(1)
Year
2010 - 2019
(2)
1990 - 1999
(8)
Country
Poland
(10)
Language
Polish
(10)
Subject
Literatura
(3)
Historia literatury
(2)
Barok
(1)
Matematyka
(1)
Nauka o Polsce
(1)
Genre/Form
Literatura
(2)
Opracowanie
(2)
Literatura polska
(1)
Materiały pomocnicze
(1)
Materiały pomocnicze dla szkół średnich
(1)
Domain
Literaturoznawstwo
(2)
Edukacja i pedagogika
(1)
10 results Filter
Book
In basket
Sto zadań / Hugo Steinhaus. - Warszawa : DiP, 1993. - 173 s. ; 20 cm.
(Klasyka Matematyki)
This item is available in 3 branches. Expand the list to see details.
Biblioteka główna
All copies are currently unavailable
Filia nr 1
There are copies available to loan: sygn. 51 (1 egz.)
Filia nr 2
There are copies available to loan: sygn. 51 (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in 3 branches. Expand the list to see details.
Biblioteka główna
There are copies available to loan: sygn. 3 (1 egz.)
Filia nr 1
There are copies available to loan: sygn. 3 (1 egz.)
Filia nr 2
There are copies available to loan: sygn. 3 (1 egz.)
No cover
Book
In basket
Form of Work
Subject
This item is available in 4 branches. Expand the list to see details.
Biblioteka główna
All copies are currently unavailable
Filia nr 1
All copies are currently unavailable: sygn. 82(091)
Filia nr 2
All copies are currently unavailable
Filia Żywocice
All copies are currently unavailable
No cover
Book
In basket
Ściągi dla licealistów z literatury. Z.6. Literatura emigracyjna i łagrowa. - Wyd.2 popraw.i uzupeł. - Warszawa : DiP, 1993. - 5 zesz. ; 21cm.
Form of Work
Subject
This item is available in 2 branches. Expand the list to see details.
Biblioteka główna
All copies are currently unavailable
Filia dla dzieci
There are copies available to loan: sygn. 82(091) (1 egz.)
No cover
Book
In basket
Ściągi dla licealistów z literatury. Z.3. Romantyzm. - Wyd.2 popraw.i uzupeł. - Warszawa : PHU "DIP", 1992. - 90s. ; 21cm.
Form of Work
Subject
This item is available in 3 branches. Expand the list to see details.
Biblioteka główna
All copies are currently unavailable
Filia nr 1
There are copies available to loan: sygn. 82(091) (1 egz.)
Filia nr 2
All copies are currently unavailable
No cover
Book
In basket
This item is available in 3 branches. Expand the list to see details.
Biblioteka główna
Brak informacji o dostępności: sygn. 82(091) (1 egz.)
Filia nr 2
All copies are currently unavailable
Filia dla dzieci
All copies are currently unavailable: sygn. 82(091)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Filia dla dzieci
All copies are currently unavailable: sygn. 82(091)
E-book
In basket
Form of Work
Die ersten Tage und Wochen der Betriebszugehörigkeit haben nachgewiesenermaßen eine immense Bedeutung für die Motivation und Identifikation eines neuen Mitarbeiters mit dem Unternehmen. Möchte man neue Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen binden, kann ein systematischer und zielgerichteter Inplacement-Prozess der Schlüssel zum Erfolg sein. Die Autorin gibt zunächst einen umfassenden theoretischen Überblick zum Thema Inplacement. Neben Begriffsbestimmungen und Definitionen werden die Ebenen des Inplacements und zwei Phasenmodelle der organisationalen Sozialisation dargestellt. Zudem wird auf verschiedene Einflussfaktoren und damit verbundene Probleme eingegangen. Im Anschluss erörtert die Autorin die Ziele und den Nutzen eines erfolgreichen Inplacements und stellt die Auswirkungen einer misslungenen Einarbeitung und Integration dar. Im Rahmen einer Ist-Analyse hat die Autorin am Beispiel der ITK-Branche untersucht, wie dort aktuell neue Mitarbeiter eingearbeitet und integriert werden. Auf Basis der Ergebnisse hat sie ein Konzept entwickelt, wie neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet ins Unternehmen eingegliedert werden können. Mithilfe des Konzepts soll sichergestellt werden, dass die organisationstechnischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit des Unternehmens vorliegen, der Neueinsteiger umfassend über seinen neuen Arbeitgeber informiert wird, er die Unternehmenskultur kennenlernt und verinnerlichen kann und er sein Arbeitsumfeld kennt. Zur effizienteren Gestaltung hat die Autorin den Eingliederungsprozess in vier zeitliche Segmente unterteilt: Rekrutierungsphase, Phase vor Arbeitsbeginn, zu Arbeitsbeginn und nach Arbeitsbeginn. Für jede dieser Phasen werden spezielle Instrumente und Methoden vorgestellt, die die Einarbeitung und Integration unterstützen und optimieren können. Das sehr praxisnahe Konzept soll Unternehmen als Maßnahmenkatalog dienen, aus dem nach individuellen Bedürfnissen und Anforderungen Instrumente für den eigenen Praxisbedarf ausgewählt werden können.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Form of Work
Die vorliegende Studie widmet sich in ausführlicher und umfassender Form dem Phänomen der HipHop-Kultur als größte Jugendkultur der Neuzeit. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation in Deutschland und auf eine pädagogische Sichtweise gelegt, so dass die Informationen eine Relevanz für den Umgang mit HipHop-affinen Jugendgruppen z.B. in Jugendzentren, Ferienfreizeiten, Stadtteilworkshops, Jugendveranstaltungen, o.ä. haben. Um dem Thema und seiner Aufarbeitung in wissenschaftlicher Hinsicht gerecht zu werden, wird sich dem Kern von HipHop als Jugendkultur schrittweise genähert, wobei zunächst die Phänomene "Jugend" und "Kultur" historisch und entwicklungstheoretisch, sowie in ihren gegenwärtigen Formen betrachtet werden. Nach der Zusammenführung dieser beiden Begriffe zu "Jugendkultur" wird ein genauer Überblick über alle jugendkulturellen Ausformungen in Deutschland seit Bestehen dieser Form der Vergesellschaftung gegeben, um schließlich auf aktuelle jugendkulturelle Merkmale einzugehen. Von diesen wird im weiteren Verlauf des Buches die Jugendkultur des HipHop und deren verschiedenen Elemente Rap, DJing, Breakdance und Graffiti ausführlich in ihrer jungen Geschichte und in ihren Merkmalen beschrieben. Aufgrund der medial starken Überpräsenz des Elementes des Rap-Sprechgesangs wird dieses einer eingehenderen Betrachtung unterzogen, bevor der Verlauf der globalen Ausdehnung der HipHop-Kultur nachvollzogen wird. Ebenso umfassend werden im Anschluss die Einführung und Ausbreitung dieser Jugendkultur in Deutschland und die Gründe für ihren hier verorteten, medialen Boom seit dem Jahrtausendwechsel beschrieben. Um die Grenze zwischen Theorie und Praxis zu minimieren, werden außerdem drei für den Siegeszug von HipHop in Deutschland mitverantwortliche Rapsongs in ihren Texten exemplarisch analysiert und in ihren Aussagen allgemeinverständlich dargelegt. Schließlich werden auf Grund des erarbeiteten Hintergrundwissens pädagogische Überlegungen angestellt, die sich vor allem in Form eines kritischen Blicks auf Aussagen und Einstellungen bestimmter Rapgenres, aber auch in identitätsstiftenden Angeboten von HipHop und in Möglichkeiten direkter Einbindung in sozialpädagogische Arbeit niederschlagen. Als unverzichtbar angesehene Szenebegriffe wurden in die Ausarbeitungen einbezogen und in ihrer Bedeutung in einem Glossar erläutert.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
The item has been added to the basket. If you don't know what the basket is for, click here for details.
Do not show it again